früh auf
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
du bist früh auf — Du bist früh auf. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Heute bist du früh auf … Deutsch Wörterbuch
früh — • früh frü|her, am frühs|ten oder am frü|hes|ten Groß und Kleinschreibung: – von früh bis spät – von morgens früh bis abends spät – ich muss immer morgens früh aufstehen (aber frühmorgens hat es noch geregnet) – morgen früh, besonders… … Die deutsche Rechtschreibung
früh — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • zeitig Bsp.: • Heute bist du früh auf. • Sie steht morgens früh auf … Deutsch Wörterbuch
früh(zeitig) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zu früh • früher (als üblich usw.) Bsp.: • Versuche, frühzeitig da zu sein. • Sie standen sehr früh auf … Deutsch Wörterbuch
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
(auf)wecken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aufwachen Bsp.: • Ich wache morgens gewöhnlich früh auf … Deutsch Wörterbuch
Früh — 1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. 2. Beter to froh as to lât. (Ostfries.) – Bueren, 57; Frommann, II, 390, 70; für Attendorn: Eichwald, 567; Firmenich, I, 356, 6; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 111; hochdeutsch bei Kirchhofer … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auf — 1. Auf und ab tanzt das Glück, wie ein Ball. 2. Auf und davon lasst den Zelter gon. – Fischart. 3. Auf und davon wie drei deutsche Teufel (drei Doctor Fauste). 4. Auff, auff, es ist nicht allzeit fastabend. – Henisch, 140. 5. Dat is myn vp und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> … Universal-Lexikon
früh — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech … Das Herkunftswörterbuch